AED / Defibrillatoren
Was bedeutet die Bezeichnung AED?
- A utomatisierter E xterner D efibrillator
- Laiendefi
- Defibrillator
Was passiert beim plötzlichen Herztod?
- Ihr Herz schlägt im gleichbleibenden Rhythmus, plötzlich werden die Impulse chaotisch, Ihr Herz beginnt unkontrolliert zu flimmern / zittern.
- Eine Pumpfunktion ist nicht mehr gegeben, der Kreislauf steht still, die Atmung setzt aus - Gehirn und Organe bekommen keinen Sauerstoff.
- Wird jetzt nicht eine sofortige Reanimation - möglichst in Kombination mit Einsatz eines AED - eingeleitet, tritt der Tod ein.
Wie bemerke ich den plötzlichen Herztod?
- Betroffene fallen plötzlich um oder sacken zusammen
- Sie verlieren das Bewusstsein.
- Sie reagieren nicht auf Ansprache, die Atmung hat ausgesetzt.
Was macht ein AED?
- Ein AED unterbricht durch einen Stromimpuls die Fehlfunktion des Herzens.
- Dadurch kann das Herz in den gewohnten Rhythmus zurückfinden.
- Durch gleichzeitig durchgeführte Herzdruckmassage unterstützen Sie die Pumpfunktion des Herzens.
Wie einfach ist ein AED zu bedienen?
- Die Bedienung ist kinderleicht, jedes Gerät in Ihrem Haushalt erfordert mehr Kenntnisse.
- Beginnen Sie sofort mit der Reanimation im Verhältnis 30 Druckmassagen zu 2 Beatmungen
- AED einschalten und den Sprachanweisungen folgen
- Elektroden auf den entkleideten Oberkörper aufkleben
- Das Gerät analysiert ob ein Stromimpuls abgegeben werden muss
- Eine falsche, oder versehentliche Stromabgabe ist ausgeschlossen
- Das Gerät unterstützt Sie durch Sprachanweisungen und je nach Gerät mit Videoanimation bei der Durchführung der Herzdruckmassage
- Sie können nichts falsch machen!